CODE OF CONDUCT / PLATZORDNUNG
Popmusik und Popkultur sind seit jeher ein Ort der Möglichkeiten und der Vielfalt. Respekt, Toleranz und Inklusion sind uns dabei ein wichtiges Anliegen. Das Popfest Wien ist bestrebt ein sicheres, integratives Umfeld für Künstler:innen und Publikum zu schaffen.
Diese Regeln gelten für alle Mitwirkenden und Besucher:innen des Popfest Wien, also Gäste, Vortragende, Künstler:innen, Dienstleister:innen und Mitarbeiter:innen.
Dieser Verhaltenskodex ersetzt nicht die geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn du Zeug:in von Belästigung oder missbräuchlichem Verhalten wirst oder dich unwohl dabei fühlst, ein Problem selbst anzusprechen, wende dich bitte vertraulich an unser Team (Awareness-
Beauftragte:r des Popfest Wien – Mail: awareness (at) popfest.at), das Awareness Team der Stadt Wien, unsere Popfest Mail-Adresse oder besuche den INFO-Container beim Resseldenkmal. Jeder Verstoß gegen den Code of Conduct kann zu Sanktionen bis hin zum Ausschluss vom Festival führen.
Alle Meldungen werden ernst genommen und umgehend beantwortet; der gesamte Schriftverkehr wird vertraulich behandelt. Ohne die Zustimmung der betroffenen Person werden keine Entscheidungen über den Umgang mit dem Vorfall getroffen.
Wir sind sehr bestrebt, während des gesamten Festivals für alle einen sicheren Raum zu schaffen, sind uns dennoch bewusst, dass Fehler und menschliches Versagen vorkommen können. Wir
arbeiten innerhalb unseres Teams aktiv daran, aus Vorfällen und Fehlern zu lernen und sicherzustellen, dass sie sich nicht wiederholen. Wir schätzen dein Feedback auf office (at) popfest.at sehr.
HAUS- und PLATZORDNUNG
ANWENDUNGSBEREICH
Diese Haus- oder Platzordnung gilt für die Veranstaltung POPFEST WIEN in der Veranstaltungsstätte 4., KARLSPLATZ/RESSELPARK, veranstaltet durch den Verein POPFEST WIEN und regelt Rechte und Pflichten der teilnehmenden Personen (Besucher*innen, Veranstalterin und deren Mitarbeiter*innen oder von diesen beauftragten Personen und Firmen). An der Veranstaltung teilnehmende Personen haben die Bestimmungen der genehmigten und kundgemachten Haus- oder Platzordnung einzuhalten, handeln sie zuwider, werden sie der Veranstaltungsstätte verwiesen.
ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag, 25. Juli 2024, 12:00 Uhr bis Sonntag, 28. Juli 2024, 12:00 Uhr
ZUTRITTSKONTROLLEN und AUFENTHALT
Jede Person, die den Geltungsbereich dieser Hausordnung betreten möchte, erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass sie sich einer eventuellen Kontrolle durch den Sicherheitsdienst des Popfest Wiens unterzieht. Dabei ist den Anweisungen des Sicherheitsdienstes Folge zu leisten, widrigenfalls kann der Zutritt verwehrt werden. Der Sicherheitsdienst ist im Verdachtsfall berechtigt, Personen zu durchsuchen bzw. sie aufgrund von Verstößen vom Platz zu verweisen oder ihnen den Zutritt zu verweigern.
VERBOTENE GEGENSTÄNDE
Verboten ist die Mitnahme jeder Art von Gegenständen und Substanzen, die eine Gefährdung der in § 18 Abs. 1 Wiener Veranstaltungsgesetz 2020 aufgezählten Schutzinteressen (insbesondere
Gefährdung für Leben und Gesundheit von Menschen, Gefährdung der Betriebssicherheit) darstellen können.
Im Zweifelsfall obliegt die Einordnung von Gegenständen als verboten oder erlaubt im Sinne dieser Haus- oder Platzordnung dem Sicherheitspersonal des POPFEST und den Organen der Landespolizeidirektion Wien. Personen, welche verbotene Gegenstände mit sich führen, wird der Zutritt zur Veranstaltungsstätte verwehrt. Werden Personen mit verbotenen Gegenständen in der Veranstaltungsstätte angetroffen, ist das Sicherheitspersonal des POPFFEST berechtigt, diese der Veranstaltungsstätte zu verweisen.
JUGENDSCHUTZ
Es gilt das Wiener Jugendschutzgesetz idgF für die gesamte Veranstaltungsstätte.
UMWELTSCHUTZ
Abfälle sind auf dem Veranstaltungsareal ausschließlich in den hierfür vorgesehenen Behältnissen gemäß des Abfallkonzeptes des Popfest Wien zu entsorgen.
MITFÜHREN VON TIEREN / ABSTELLEN VON GEFÄHRTEN
Die Mitnahme von Tieren, ausgenommen Hunde, ist untersagt. Hunde, ausgenommen Blindenführ- und Partnerhunde, müssen einen Maulkorb tragen und sind an der Leine zu führen. Blindenführ- und Partnerhunde müssen ein Führgeschirr tragen. Das Abstellen von Fahrrädern, Elektrorollern, Segways oder ähnlichen Gefährten in der Veranstaltungsstätte bzw. das Festmachen dieser an Aufbauten, Zäunen, Absperrgittern udgl. stellt ein Sicherheitsrisiko dar und ist verboten. Bei Zuwiderhandeln können die Gefährte auf Kosten des oder der Zuwiderhandelnden entfernt werden. Es besteht kein Ersatzanspruch für Beschädigungen.
VERHALTENSANWEISUNGEN WÄHREND DER VERANSTALTUNG
Blitzlicht jeder Art ist während der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen verboten. Alle Personen, die die Veranstaltungsstätte betreten, haben sich so zu verhalten, dass andere Personen weder geschädigt, gefährdet noch belästigt werden. Weiters haben sie sich so zu verhalten, dass es zu keiner Beschädigung von Aufbauten, Einrichtungen, Gerätschaften oder Gegenständen kommt.
VERHALTEN IM GEFAHRENFALL
Im Gefahrenfall (Brand, Unfall, Gewaltausschreitungen, etc.) werden umgehend der Sicherheitsdienst oder die Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen (Feuerwehr 122, Polizei 133,
Rettung 144) informiert. Die Besucher*innen werden darauf hingewiesen, Ruhe zu bewahren und ihre eigene Sicherheit zu beachten. Im Falle einer notwendigen Räumung bzw. Evakuierung ist unbedingt Ruhe zu bewahren und den Anordnungen des Popfest Wien und seines Sicherheitsdienstes, der Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen sowie Durchsagen Folge zu leisten.
VERHALTEN IM FALLE EINES UNWETTERS (STURM; HAGEL; GEWITTER)
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Aufziehen eines Unwetters alle Besucher*innen eigenverantwortlich geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen haben. Insbesondere der Aufenthalt unter Bäumen, im Nahbereich von Gewässern und in unmittelbarer Nähe von technischen Aufbauten kann eine Gefährdung darstellen.
FAHRVERBOT
In der Veranstaltungsstätte herrscht grundsätzlich Fahrverbot für ein- und mehrspurige motorisierte Fahrzeuge. Ein Befahren der Veranstaltungsstätte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des POPFEST gestattet und hat in jedem Fall mit äußerster Vorsicht und einer maximalen Geschwindigkeit bis 10 km/h zu erfolgen. Auch die Benutzung von unmotorisierten Fahrzeugen und Sportgeräten wie beispielsweise Fahrräder, Scooter, Elektroroller, Segways, Inline Skates, Skateboards, Rollschuhen oder ähnlichen Gefährten ist in der Veranstaltungsstätte untersagt (ausgenommen Fahrräder am Fahrradweg).
ANORDNUNGSBEFUGNISSE
Allfälligen Anordnungen/Anweisungen (beispielsweise durch Durchsagen über die Beschallungsanlage) der Exekutive, der Feuerwehr oder sonstiger Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen, des Sicherheitspersonals oder des POPFEST selbst haben die teilnehmenden Personen umgehend und unbedingt Folge zu leisten. Bei Nichtbefolgung kann die betreffende Person aus der Veranstaltungsstätte verwiesen werden.
HAFTUNG
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Veranstaltungs-gelände um ein Parkareal handelt. Daher ist am gesamten Gelände darauf zu achten, dass es Unebenheiten, Böschungen und tw. Bereiche mit unterschiedlichen Beleuchtungs-verhältnissen geben kann. Weiters wird darauf hingewiesen, dass aufgrund um den Karlsteich insbesondere im Uferbereich
Vorsicht geboten ist. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Unfälle und Schäden sind unverzüglich dem Sicherheitsdienst, der Polizeidienststelle 1040 oder den Einsatzkräften der
Blaulichtorganisationen anzuzeigen.
RECHTSFOLGEN BEI VERSTÖSSEN
Gem. § 27 Abs. 5 Wiener Veranstaltungsgesetz 2020, LGBl. Nr. 53/2020 dürfen sich Personen nicht in der Veranstaltungsstätte aufhalten, die sich nicht an die Bestimmungen dieser genehmigten und kundgemachten Haus- oder Platzordnung halten. Jedes Zuwiderhandeln gegen diese Haus- und Platzordnung kann mit einem Verweis von der Veranstaltungsstätte geahndet werden. Es wird gemäß § 27 Abs. 6 Wiener Veranstaltungsgesetz 2020, LGBl. Nr. 53/2020 darauf hingewiesen, dass die Missachtung der Wegweisung durch die Überwachungsorgane der Landespolizeidirektion Wien eine Verwaltungsübertretung darstellt. Allfälliges verwaltungs- oder strafrechtlich relevantes Verhalten wird ausnahmslos bei den zuständigen Stellen zur Anzeige gebracht.
GENEHMIGUNG
Die gegenständliche Haus- und Platzordnung wurde vom Veranstalter des Popfest Wien erlassen und mit Bescheid der Magistratsabteilung 36 genehmigt.
WERBETÄTIGKEIT
KEINE WERBETÄTIGKEIT OHNE VORHERIGE ZUSTIMMUNG DES POPFEST WIEN
Die Verteilung von Drucksorten, Werbematerial und/oder Wegwerfprodukten ist ohne schriftliche Genehmigung des Popfest Wien untersagt. Im Falle des Zuwiderhandelns ist das Popfest Wien berechtigt, Reinigungskosten gegen die Verursacher vor Ort als auch gegenüber dem Beworbenen in Rechnung zu stellen.
VERWERTUNGSRECHTE
Jede Person, die das Gelände betritt, erklärt sich damit einverstanden, dass von ihr kostenlos Ton- und Bildaufnahmen gemacht werden, von denen mittels direkter oder zeitversetzter Übertragung kostenlos Gebrauch gemacht werden kann. Jede Person, die das Gelände betritt, anerkennt, dass sie Ton- und /oder Bildaufzeichnungen nur zum Privatgebrauch machen und/oder übertragen darf. Es ist verboten, über Internet, Radio, Fernsehen oder andere Medien Ton- und/oder Bildmaterial zu öffentlich zu übertragen oder andere Personen bei der Durchführung solcher Aktivitäten zu unterstützen.
Davon ausgenommen sind Vertreter*innen der Presse und elektronischen Medien, die über eine Akkreditierung durch das Popfest Wien verfügen. Bei TV-Übertragungen oder -Aufzeichnungen
erteilen die Besucher*innen ihre Zustimmung, dass Aufnahmen von ihnen entschädigungslos ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung mittels jedes technischen Verfahren verwertet werden
dürfen.
HAFTUNG
BETRETEN DES GELÄNDES AUF EIGENE GEFAHR
Das Betreten des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder. Bei Konzerten kann auf Grund der Lautstärke die Gefahr der Schädigung des Gehörs bestehen. Kostenlose Gehörschutzmittel liegen an den Info-Stellen des Popfest Wien auf. Das Popfest Wien übernimmt für allfällig auftretende Schäden keine Haftung.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nichtkommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Als Diensteanbieter sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung
oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
PRIVACY (DATENSCHUTZ)
Datenschutz Hinweis
Der Schutz personenbezogener Daten ist ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum
Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir
sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Datenschutz
Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Insbesondere werden Daten ausschließlich im Rahmen der Aufträge verwendet sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. AuftraggeberIn, DienstleisterIn und ihre MitarbeiterInnen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von User bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht. Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung,
Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Datenschutzbörde der Republik Österreich – www.dsb.gv.at
Links zu anderen Websites
Die Website enthält Links zu anderen Websites. Popfest Wien ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.
Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden.
Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt. Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen. Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite? Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar. Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich. Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen. Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines
Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern
kann. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten
wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt.
Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=231555487415 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen. Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231555487415. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig (beinahe unmöglich), von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen. Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.