WIEN POPKULTOUR

Tourguide: Geri Hollerer

Treffpunkt im Wien Museum Foyer

Anmeldung unter popkultour (at) popfest.at
 
Es brauchte immer schon die „Zuagraasten“, um den Wiener*innen ihre Stadt zu erklären, die sie eigentlich nicht verdienen. Einer von ihnen ist Geri Hollerer, leidenschaftlicher Wiener geboren in Bruck an der Mur, DJ, Podcaster („Wödscheim“), ehemaliger FM4-Mitarbeiter, vor allem aber obsessiver Pop-Lokalhistoriker, der auf seinen chronisch ausgebuchten Walking Tours zum Thema Wiener Popkultur die verborgene Geschichte der Stadt viertel- und bezirksweise sichtbar macht. Für das Popfest wird er die Gegend um den Karlsplatz bewandern.
Seine Mission umrissen in Hollerers eigenen Worten: „Lange Zeit wurden wichtige pop- und subkulturelle Ereignisse der österreichischen Musikgeschichtsschreibung ignoriert bzw. sind sie über die Jahre hinweg in Vergessenheit geraten. Im Wien der 60er-, 70er-, 80er- und 90er-Jahre sei angeblich nix los gewesen. ‚Wien, du tote Stadt‘ war vor knapp 50 Jahren der Leitsatz vieler Jugendlicher. Auch wenn sie damit nicht ganz unrecht hatten, denn im Vergleich zu Metropolen wie New York, London oder Berlin gab es in Wien tatsächlich wenig kulturelles Angebot für junge Menschen. Aber eben diese jungen Menschen waren es, die entgegen der Gesetzmäßigkeiten einer lokalen Musikindustrie und des Mainstreams in Eigenermächtigung zum Instrument bzw. zum Mikrofon griffen und mit rudimentären musikalischen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten großartige Tondokumente aufnahmen und somit für die Ewigkeit konserviert haben. Nun gilt es im Zuge der Wien PopkulTOUR diese spärlich dokumentierten Geschichte zu erzählen und unter die Leute zu bringen. Wien war und ist viel mehr als Falco, Mozart, Schubert & Wolfgang Ambros. Ich liefere euch den Beweis.“
 

Anmeldung unter popkultour (at) popfest.at

 
Foto © Wien Popkultour

 
fm4
wien