TALK: POPKRITIK IM FEED

TALK: POPKRITIK IM FEED

Moderation: Martin Schüler
Am Podium: Anna Mayrhauser, Lea Neckel, Shilla Strelka, Aleksandra Timofeeva
 
Mit dem Niedergang klassischer Printformate geriet auch der Musik- und Kulturjournalismus in eine schwere Krise. Redaktionen wurden verkleinert, Magazine eingestellt, ganze Berufsbilder verschwanden – Pop- und Musikkritik verlor zunehmend an Sichtbarkeit. Oder – befinden wir uns vielleicht schon im „Danach“? Haben Podcasts, Streams und YouTube-Essays dem ohnehin längst stärker von Meinungen als von Fakten geprägten Kulturjournalismus neues Leben eingehaucht? Und ihn zugleich von seinem elitären Image befreit? Und wenn das so ist: Was bedeutet „Kritik“ heute noch, wenn Algorithmen, Likes und Kommentare darüber entscheiden, was relevant ist?
 
Fotos © Evgeniia Zakharova, Hanna Neckel, Severin Wurnig, David Visnjic
 
 

Martin Schüler

Martin Schüler wird 1997 in den Süden Thüringens hineingeboren. Zwanzig Jahre darauf lässt ein Praktikum beim Dresdner Kulturmagazin den Berufswunsch Journalist aufkeimen. In Berlin volontiert er von 2021 bis 2023 an der Axel Springer Akademie, das Handwerk lehren ihn die Redaktionen des Musikexpress und Rolling Stone. Seit seinem Abschluss schreibt er als freier Autor für den Musikexpress sowie das Feuilleton der Berliner Zeitung – besonders verschlungene Portraits und literarische Reportagen faszinieren ihn. Nebenher interviewt er für sein eigenes Online-Magazin „Gusto – Ablass für Massenkultur“ Persönlichkeiten aus verschiedenen Feldern der Popkultur.
 

Anna Mayrhauser

Anna Mayrhauser ist Journalistin und hat in Wien und Berlin Vergleichende Literaturwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Kulturjournalismus studiert. Von 2016 bis 2023 war sie Redakteurin beimMissy Magazine, fünf Jahre davon als Chefredakteurin. Danach hat sie das Onlinemagazin tag eins mitbegründet und zwei Jahre lang die Redaktion geleitet. In ihren Texten beschäftigt sie sich gerne mit Kultur, Gesellschaft, Literatur, Film, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. 2019 hat sie gemeinsam mit Sonja Eismann die Anthologie Freie Stücke herausgegeben, zuletzt erschien ein Beitrag von ihr in der Anthologie Fickt euch! Sex, Körper und Feminismus, herausgegeben von der Missy-Redaktion.
 

Lea Neckel

Lea Neckel, online bekannt als 69lean666, ist eine österreichische Künstlerin mit einer transmedialen Praxis, die auch Social Media – vor allem TikTok–beinhaltet. Sie beschäftigt sich in ihrem Content mit popkulturell relevanten Themen sowie der Dokumentation ihres Lebens und verknüpft dieses mit ihrer künstlerischen Arbeit und dem Versuch, ein feministisches Utopia zu kreieren. Sie studiert an der Universität für angewandte Kunst unter Jakob Lena Knebel Transmediale Kunst.
 

Shilla Strelka

Shilla Strelka ist Festival-Kuratorin, Konzertveranstalterin, Dozentin und Journalistin mit Sitz in Wien. Sie studierte Digitale Medien an der Akademie der bildenden Künste Wien und schloss ihr Studium in Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Deutscher Literatur ab. Ihre kuratorische Praxis konzentriert sich auf klangliche Experimente und dissidente musikalische Ausdrucksformen. Ihr Forschungsansatz dreht sich um Konzepte postfundamentaler (klanglicher) Gemeinschaften und einer Politik der Ästhetik. Strelka gründete 2012 die Konzertreihe Struma+Iodine. Seit 2015 ist sie künstlerische Leiterin und Organisatorin des Unsafe+Sounds Festivals. Sie unterrichtet an der Fachhochschule Salzburg und gelegentlich als Gastdozentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zudem kuratiert sie den Klangraum Krems Minoritenkirche und ist Teil des Kuratorenteams des Elevate Festivals in Graz.
 

Aleksandra Timofeeva

Aleksandra Timofeeva ist eine in Wien lebende russische Designerin und Art Director. Gemeinsam mit dem Journalisten Dávid Gajdos gründete sie Bohema, ein Online-Kulturmagazin, das von einer jungen Redaktion und einem Netzwerk junger Autor*innen gestaltet wird. Neben ihrer digitalen Arbeit beschäftigt sie sich auch mit Printmedien und ist Teil des Teams des Fleisch-Magazins (Wald Verlag).

 
fm4
wien